2013/06 Zuwendung, Zeit und Vertrauen – Schwangere brauchen Hebammen

Liest man die Statistiken, drängt sich der Eindruck auf, dass Schwangerschaft und Geburt kaum mehr als natürliche Lebensereignisse betrachtet werden können. Die Zahl der Risikofaktoren im Mutterpass geht ebenso in die Höhe wie die der Kaiserschnitte.
2013/05 Auswirkungen der frühkindlichen Ernährung

Das Schlagwort «metabolische Programmierung» ist in aller Munde. Gemeint ist damit, dass die Ernährungsgewohnheiten der Mutter in der Schwangerschaft Funktionen des kindlichen Stoffwechsels dauerhaft beeinflussen und damit prägen – ebenso wie die Ernährung des Kindes.
2009/03 Stillen senkt das Risiko für den Plötzlichen Kindstod

In der westlichen Welt ist der Plötzliche Kindstod die Haupttodesursache für Kinder im ersten Lebensjahr und mithin eine der grössten Ängste der Eltern. Unter dem Plötzlichen Kindstod (englisch: Sudden Infants Death Syndrom, SIDS) wird der unerwartete Tod eines Säuglings verstanden, für den es auch nach ausführlicher Untersuchung des Kindes als auch des Auffindeortes keine Erklärung gibt.
2009/01 Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D ist wichtig

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass aufgrund des derzeitigen Lebensstils die eigene Versorgung von stillenden Müttern mit Vitamin D möglicherweise nicht dafür ausreicht, dass sie genügend Vitamin D über die Muttermilch an ihre Kinder weitergeben.
2008/04 Gestillte Kinder schöpfen ihre Kapazitäten voll aus

Seit Jahren gibt es Diskussionen über die Vorteile der Muttermilch und die günstigen Auswirkungen des Stillens auf Gesundheit und Entwicklung der Kinder. Eine Langzeitstudie zeigt nicht nur, dass sich die Stilldauer durch gute Beratung verlängern lässt, sondern auch, dass länger gestillte Kinder ihre intellektuellen Kapazitäten besser ausschöpfen.